|
Dr. Katrina Petri |
Bernrieder Ausbildungsseminare
Bernried am Starnberger See |
|
Open Space Technology
Die Zeiten des allwissenden
Organisations-Beraters sind vorbei. Wissen, Kreativität und Lernen
auf dem Wege zur Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden und müssen nur
mobilisiert werden.
"Open Space Technology"
ist eine Methode, Raum zu geben für diese produktiven Energien aller Beteiligten
in einer Organisation. Sie wurde von Harrison Owen (siehe Bild), Organisationsberater
in Washington DC, Ende der 80er Jahre entwickelt.
Bei OST wird nur ein einfacher
Rahmen und ein Rahmenthema vorgegeben. Dazu gehört
-
das Gesetz der Zwei
Füße,
das besagt, dass jede/r Teilnehmer/in zu
jedem Zeitpunkt verantwortlich ist, in der Gruppe mitzuarbeiten, wo er/sie
am meisten lernt
oder am meisten beitragen kann.
-
die vier Prinzipien:
- Wer auch kommt ist gerade
die richtige Person
- Was auch geschehen mag,
es ist das Einzige was geschehen kann
- Es fängt an wenn die
Zeit reif ist
- Vorbei ist vorbei
Ein bis drei Tage lang begeben
sich Mitarbeiter und Führungskräfte nun gemeinsam in einen Veränderungsprozess
und kreieren z.B. ihre Zukunft im Unternehmen in synergistischer, selbstorganisierter
Weise. Sie entwickeln ihre eigene Agenda, teilen sich in Fokusgruppen
auf, arbeiten, planen, und haben
Spaß.
Die Visionen, das Gelernte
und die Aktionsschritte werden von denjenigen, die sich bereits im Workshop
begeistert dafür eingesetzt haben, danach freiwillig und mit Unterstützung von
"Paten" oder "Mentoren" weitergeführt. So ist durch Open
Space eine hohe Chance auf Umsetzung und internes Lernen der Organisation gegeben.
Open Space ist eine hervorragende
Methode, um Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Abteilungen effizient zu
vernetzen: Sie entdecken selbst ihre gemeinsamen Interessen und
die Überschneidungen und Synergiemöglichkeiten ihrer Arbeitsfelder. Empowerment,
Verantwortung für das Ganze, Selbststeuerung und Gemeinschaftsgefühl
der Organisations-Mitglieder
werden durch Open Space gefördert und führen so zu persönlicher und systemischer
Transformation.
Open Space ist besonders für
große Gruppen geeignet und beruht auf dem Prinzip der Selbstorganisation. Identifikation
und Selbstverantwortung der Teilnehmer führen zu einer persönlichen und systemischen
Transformation im lebendigen Prozess einer Lernenden Organisation.
Open Space eignet sich besonders
für folgende Situationen:
- Schneller Wandel mit Großgruppen
- Radikale Veränderungen von
Unternehmenskulturen
- Fusion von zwei Unternehmen
- Beteiligung und Empowerment
von Mitarbeitern oder Betroffenen
LET'S MEET IN OPEN SPACE
In-House-Seminare:
Sie rufen Interessierte zusammen und definieren ein Thema,
das Ihnen unter den Nägeln brennt... Wir kommen und bilden
Sie in der Methode Open Space so aus, dass Sie Lösungen
finden können!
1.
Bernrieder Ausbildungsseminare in Open Space:
Die
Ausbildungsseminare behandeln ausführlich Konzept und
Anwendungen der Open Space Technology. Sie erlernen die
Methoden und haben während des Seminars Gelegenheit, sich
intensiv zu beteiligen und Ihre aktuellen Fragestellungen zu
bearbeiten. Die Leitlinien der Ausbildungsseminare sind
"High Learning and High Play" (Harrison Owen). |
Harrison
Owen
|
ZIELGRUPPE
Trainer, OE-Berater, Personalentwickler, Begleiter von Veränderungsprozessen
TRAININGSLEITUNG
Dr. Katrina Petri, Organisationsberaterin in München
VERANSTALTER
Con.Cord.Consulting
Bahnhofstr. 11a, 82347 Bernried
Tel: +49 8158 99 31 43
Fax:+49 8158 99 31 44
e-mail: katrina@petri.com
Schwerpunkt
der Seminare:
- Grundbegriffe
und Grundprozesse
- Anwendungsgebiete,
Fallstricke
- Formen und
der Führung von Prozessen der Organisations-Transformation
und Selbstorganisierender Systeme
- Theoretischen
und philosophischen Hintergründe
- Austausch
praktischer Erfahrungen der TN mit Open Space, spezifischen
Fragestellungen eigener Fälle
Referenzen:
Beurteilung des Seminars
"Innovative Methoden in Veränderungsprozessen" im managermagazin
4/00
2.
In-House-Seminare Großgruppen-Methoden:
Überblick
über folgende Methoden:
- Open Space
- Whole Scale
Change (RTSC)
- Zukunftskonferenz
- Appreciative
Inquiry
Wir stellen
Ihnen die verschiedenen Ansätze der Großgruppen-Methoden so vor,
dass Sie wählen können, welche Ihnen für die Lösung Ihrer
Anliegen am besten dient.
FEEDBACK
VON EHEMALIGEN SEMINARTEILNEHMERN
- Ich habe
noch nie in einem Seminar so viel erfahren und gelernt, noch
nie so viel Vertrauen und Empathie erlebt und noch nie haben
die positiven, motivierenden Erfahrungen so lange und so
angenehm nachgewirkt. Vor allem habe ich Vertrauen und offene,
neue Freunde gefunden.
(Stephan Kasperczyk, CSC Ploenzke, Frankfurt)
- Open Space
hat mir einen neuen, sehr kreativen Aspekt moderierter
Gruppenarbeit eröffnet.
(Sven Ziehr, Nitor GmbH, Rellingen)
|